Baustoff Ziegel

Erde - Wasser - Feuer - Luft
die vier Elemente legen den Grundstein für den Baustoff Ziegel. Konsequente Forschung und Entwicklung machen ihn zu einem High-Tech-Produkt auf natürlicher Basis. Die Ziegel aus Freital zeichnen sich durch ihre einzigartige Qualität und Maßgenauigkeit aus.
Vorteile der Ziegelbauweise
Ökologisch Bauen
Bauen unter ökologischen Gesichtspunkten bedeutet vor allem energiesparendes Bauen mit gesundheitsverträglichen Baustoffen. Ziegel werden aus den natürlichen Rohstoffen Lehm und Ton gebrannt und garantieren die höchstmögliche Umweltverträglichkeit von der Herstellung über den Einsatz bis zum Recycling.
Wärmeschutz
Die hohen Wärmedämmwerte von ungefüllten EDER XP Ziegeln und gefüllten EDER XV Ziegeln sorgen für geringe Heizkosten und benötigen keine zusätzliche Dämmung. Dank der hervorragenden Wärmeleitfähigkeit erfüllen EDER Ziegel die hohen Anforderungen und die aktuellen Richtlinien des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Herstellung von Planziegel
Bis aus dem abgebauten Ton ein exakt geschliffener Planziegel entsteht, sind viele Schritte notwendig. EDER XP Ziegel sind heute High-Tech Produkte, deren Herstellung modernste Technik, Erfahrung und Kompetenz erfordert. Erleben Sie selbst an einem unserer Bauherrentage, wie Planziegel entstehen.

Rohstoffabbau
Gleich neben dem Werk befindet sich der Tagebau. Hier liegen Lehme und Tone besonderer Güte, die sich hervorragend für die Herstellung von Hintermauerziegeln eignen. Vom Abbau wird der Rohstoff auf Halden gebracht, wo er mehrere Monate lagert. Direkt von den Halden weg wird der Rohstoff im richtigen Verhältnis mit einem Radlader zu den Aufgabebeschickern der Aufbereitung transportiert.

Aufbereitung
Über Förderbänder wird der Rohstoff durch die einzelnen Aufbereitungsstationen befördert. Das Material wird grob durchgemischt, zerkleinert und je nach Bedarf befeuchtet. Anschließend wird Sägemehl zur Porosierung beigemengt. Hier wird der Rohstoff mechanisch aufbereitet, gemischt und zerkleinert. Im Grobwalzwerk wird die Rohstoffmischung auf 2 mm Korngröße gewalzt, im Feinwalzwerk auf eine Korngröße von 0,9 mm.

Formgebung (Presse)
Je nach Ziegelformat wird das entsprechende Mundstück auf den Presskopf aufgesetzt, der Tonstrang unter hohem Druck durchgepresst und am Abschneider auf die richtige Länge (Ziegelhöhe) geschnitten.

Trocknung
Die Rohlinge werden auf Latten gesetzt und in den Trockner gefahren. Hier wird dem Rohling bei ungefähr 80 °C die Feuchtigkeit langsam entzogen. Die Trockenzeit variiert je nach Format und Rohdichte zwischen ein und zwei Tagen.

Tunnelofen
Jetzt werden die getrockneten Ziegel auf den Ofenwagen gesetzt und durchlaufen den Tunnelofen. Sie werden bei einer Temperatur von ca. 960°C gebrannt. Danach werden die Ziegel in der Kühlzone langsam abgekühlt und die überschüssige Wärme wird im Energieverbund dem Trockner zugeführt.

Schleifen
Nach dem Brennen werden unsere Ziegel auf der Unter- und Oberseite millimetergenau plangeschliffen, um eine exakte Maßgenauigkeit der EDER Planziegel zu garantieren.

Verladung
Jetzt werden die Ziegel auf Paletten gestapelt, mit recyclingfähigen Kunststoffbändern umreift und in Folie verpackt. Die Paletten werden als Tauschpaletten nach der Rückgabe wiederverwendet. Die Kunststoffbänder und Folien werden getrennt voneinander zurückgenommen und dem Recycling zugeführt.
Service

ZiegelZentrum: Schauraum und gleichzeitig Informations- drehscheibe. Hier wird Baufachwissen für jedermann vermittelt!

Im Downloadbereich finden Sie unser Informationsmaterial sowie alle technischen Unterlagen.

Unsere Bauberater informieren Sie umfassend über unsere Ziegel und Ziegeldecken.